MILLA - Kopfgeburt oder ernstzunehmender Reformvorschlag

Das Stichwort Digitalisierung fällt aktuell fast immer, wenn es um Bildung geht. Hier diskutieren wir alles rund um dieses Thema in Bezug auf die Erwachsenen- und Weiterbildung.

Moderator: Saniye Al-Baghdadi

Lukas Sanger wrote:
11. January 2023, 09:50
Es ist großartig, dass die berufliche Entwicklung als Schlüssel zur Zukunft anerkannt wird
Hallo,
worauf beziehen Sie sich mit der Aussage konkret?

Viele Grüße
Es ist großartig, dass die berufliche Entwicklung als Schlüssel zur Zukunft anerkannt wird
Hm, kommt nun doch noch MILLA?
https://masterplan.com/pressreleases/cd ... jekt-Milla
Beste Grüße
Lars Kilian
Und wieder tut sich was zum Thema Plattform für die Weiterbildung: Wie das Infoweb Weiterbildung berichtet, gibt es nun wohl weitere Aktivitäten des BMAS zum Aufbau einer Weiterbildungsplattform:
https://www.iwwb.de/weiterbildung.html? ... um=twitter
Dies mit dem Verweis auf die Nationale Weiterbildungsstrategie.
Die Redaktion von iwwb verweist in dem Zusammenhang ebenfalls auf das Interview von Anja Karliczek in der weiterbilden, in welchem von einer Vernetzung bestehender Systeme die Rede ist.
Beste Grüße
Lars Kilian
Tolles und nützliches Thema, danke fürs Teilen
Lesezeichen für den Blog zum späteren Nachschlagen.
:)


طراحی سایت ثبت دامنه هاست
سئوی سایت طراحی سایت فروشگاهی طراحی لوگو طراحی سایت شرکتی تبلیغات کلیکی گوگل طراحی سایت صنعتی طراحی سایت پزشکی طراحی سایت ارزان طراحی سایت خبری طراحی سایت کلینیک طراحی سایت آموزشگاه طراحی سایت آژانس مسافرتی بازاریابی شبکه های اجتماعی طراحی سایت الهیه طراحی سایت میرداماد طراحی سایت اقدسیه طراحی سایت فرمانیه طراحی سایت نیاوران طراحی سایت ولنجک طراحی سایت سعادت آباد طراحی سایت قیطریه


طراحی سایت شرکتی تبلیغات گوگل طراحی سایت گیشا طراحی سایت دزاشیب طراحی سایت دانشگاه طراحی سایت جردن طراحی سایت ونک طراحی سایت صنعتی طراحی سایت بهارستان طراحی سایت جمهوری طراحی سایت سهروردی طراحی سایت مطهری طراحی سایت لواسان کارشناس تولید محتوا طراحی سایت کریمخان طراحی سایت تجریش طراحی سایت هفت تیر طراحی سایت انقلاب طراحی سایت امیرآباد طراحی سایت بازار طراحی سایت امانیه تبلیغات اینترنتی بازاریابی شبکه های اجتماعی میزبانی سایت طراحی سایت چیست طراحی سی دی مالتی مدیا طراحی سایت نیاوران هاست ارزان سئو سایت طراحی سایت عباس آباد

طراحی سایت سازمانی طراحی سایت آجودانیه طراحی سایت لاله زار طراحی سایت کلینیک طراحی سایت پاسداران طراحی سایت شریعتی طراحی سایت نارمک
طراحی لوگو نمونه کار طراحی سایت طراحی سایت کارخانه طراحی پورتال سازمانی میزبانی وب هزینه طراحی سایت طراحی سایت خبری تبلیغ در گوگل طراحی سایت زعفرانیه طراحی سایت دیباجی طراحی سایت ازگل طراحی سایت ولنجک طراحی سایت سعادت آباد طراحی سایت قیطریه بلیط هواپیما میزبانی وب
ثبت دامنه طراحی سایت پزشکی طراحی سایت سئوی سایت طراحی سایت فروشگاهی طراحی سایت احتشامیه طراحی سایت آزادی طراحی سایت ایرانشهر طراحی سایت جمالزاده

طراحی سایت قلهک طراحی سایت محمودیه طراحی سایت دروس طراحی سایت نخجوان طراحی سایت امامزاده قاسم طراحی سایت آموزشگاه طراحی سایت آژانس مسافرتی طراحی سایت صادقیه طراحی سایت شهرک غرب طراحی سایت بهار طراحی سایت مدرسه سئوکار هاست لینوکس طراحی سایت هتل طراحی سایت الهیه طراحی سایت میرداماد طراحی سایت اقدسیه طراحی سایت فرمانیه طراحی سایت رستوران طراحی سایت املاک ثبت دامنه ارزان هاست طراحی سایت ارزان طراحی سایت بیمارستان







Im Interview mit Anja Karliczek in der aktuellen weiter bilden (http://www.die-bonn.de/id/37069) weißt die Ministerin darauf hin, dass die Digitalisierungsstrategie ihres Hauses ein "Gegensatz zu einer großen, zentralistischen Weiterbildungsplattform" ist. Geplant sind "Beiträge zur Vernetzung bestehender Plattformen und Datenbanken, zur Erprobung sicherer Online-Verwaltung individueller Bildungsabschlüsse und -Zertifikate sowie zur Entwicklung neuer Lehr- und Lernangebote" (S. 16)

Beste Grüße
Lars Kilian
Ja, das sehe ich auch so:
"Man darf gespannt sein, welche Akzente die Angebotsersteller im Wettbewerb setzen und wie das BMBF dann auswählt. Vielleicht sind die MILLA-Initiatoren auf diesem Wege dann doch am Start..."
Mit der Veröffentlichung der Nationalen Weiterbildungsstategie am heutigen Mittwoch ist deutlich, dass es MILLA nicht in die vorderste Reihe der politischen Prioritäten geschafft hat.

Statt dessen das vorsichtige Versprechen, dass sich BMBF und BMAS "im Hinblick auf die Verzahnung der jeweiligen Plattformen eng miteinander abstimmen und sich gegenseitig in die Entwicklungsprozesse einbinden, um mögliche Effizienzen zu nutzen und effektive Schnittstellen zu gestalten. Die länderseitigen Plattformen sind dabei zu berücksichtigen". Aha: Schnittstellen!

Dann aber doch zwei konkretere Vorschläge für Portale: eins baut das BMAS, eines das BMBF.

BMAS kümmert sich um "ein zentrales Eingangsportal [...], das über Möglichkeiten zur Förderung individueller beruflicher Weiterbildung informiert sowie eine diesbezügliche Antragstellung vereinfacht."

Und das BMBF? Setzt auf Lernplattformen und besseren Zugang zu modularem Lernen. Es integriert die Konzeptentwicklung in den seitens des Hauses geplanten Innovationswettbewerb „Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung“. Man möchte so "interaktive Lernplattformstrukturen entwickeln, die die individuellen Möglichkeiten, passgenaue Weiterbildungsangebote zu erhalten, erweitern und erleichtern und die kompatibel mit nationalen und europäischen Initiativen (z. B. Europass) ausgestaltet werden und bestehende relevante Plattformen einbeziehen sollen. Auf diese Weise soll ein erleichterter, niedrigschwelliger und breitgefächerter Zugang zu lebensbegleitenden Weiterbildungsangeboten ermöglicht werden, der auch an vorhandene Kompetenzen anknüpfen kann, sodass Lernen z. B. auch individuell und modular gestaltet werden kann." Hier sollen auch digitale Lernangebote eingebaut werden.

Hier sehe ich schon gewisse Anleihen bei der MILLA-Idee, allerdings fehlt die im MILLA-Konzept vorgesehene Bepunktung von Angeboten mit hoher Arbeitsmarktpassung. Auch sind alle Regulierungsmechanismen, die MILLA vorsah, hier außen vor. Man darf gespannt sein, welche Akzente die Angebotsersteller im Wettbewerb setzen und wie das BMBF dann auswählt. Vielleicht sind die MILLA-Initiatoren auf diesem Wege dann doch am Start...
Ich denke auch, daß ein wenig weniger Aufregung der Qualität der Diskussion gut täte.
Auch wenn das weniger Schlagzeilen produziert. S. auch der Kommentar von Ulrich Scharlack auf Twitter:

https://twitter.com/ulrichscharlack/sta ... l 24, 2019

Ich glaube, daß MILLA ein wichtiger Impuls in der Debatte um Lebenslanges Lernen und für die nationale Weiterbildungsstrategie relevant ist.

Ob es das beste politische Konzept ist, kann ich nicht beurteilen, da mir aus dem politischen Kontext keine Konzepte mit ähnlichem Detailgrad bekannt sind. Es scheint also das bis dato konkreteste zu sein.

Alexander Zumdieck
Lars Kilian wrote:
26. April 2019, 11:46
Hallo zusammen,

es hat sich sicher schon rumgesprochen, aber ich möchte an der Stelle noch auf die News verweisen: Susanne Witt hat unter dem Titel "MILLAs Zukunft ist ungewiss" gestern bei wb-web die aktuelle Diskussion vorgestellt: [url]https://wb-web.de/aktuelles/millas ... ewiss.html[/url]
Vom Tisch ist das Thema hingegen m.E. nicht. Wenn man einen Blick in die Digitalstrategie "Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen. " des BMBF schaut, gibt es Hinweise, dass hier weitergearbeitet wird. Auf Seite 21 werden drei Bausteine für "eine nach allen Seiten hin offene, anschluss- und anpassungsfähige digitale Architektur für Bildung, Weiterbildung und bessere Bildungschancen" finden sich u.a. folgende Punkte:
"• die Transparenz im vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangebot steigern,
• die IT-gestützte Information und Beratung verbessern,
• bislang wenig verbundene Leit-Plattformen und -datenbanken verknüpfen,
• Ansätze für die Standardisierung von Bildungszertifikaten („digital badges“) entwickeln,"

Beste Grüße
Lars Kilian
Hallo zusammen,

es hat sich sicher schon rumgesprochen, aber ich möchte an der Stelle noch auf die News verweisen: Susanne Witt hat unter dem Titel "MILLAs Zukunft ist ungewiss" gestern bei wb-web die aktuelle Diskussion vorgestellt: [url]https://wb-web.de/aktuelles/millas ... ewiss.html[/url]
Vom Tisch ist das Thema hingegen m.E. nicht. Wenn man einen Blick in die Digitalstrategie "Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen. " des BMBF schaut, gibt es Hinweise, dass hier weitergearbeitet wird. Auf Seite 21 werden drei Bausteine für "eine nach allen Seiten hin offene, anschluss- und anpassungsfähige digitale Architektur für Bildung, Weiterbildung und bessere Bildungschancen" finden sich u.a. folgende Punkte:
"• die Transparenz im vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangebot steigern,
• die IT-gestützte Information und Beratung verbessern,
• bislang wenig verbundene Leit-Plattformen und -datenbanken verknüpfen,
• Ansätze für die Standardisierung von Bildungszertifikaten („digital badges“) entwickeln,"

Beste Grüße
Lars Kilian

Who is online

In total there is 1 user online :: 0 registered, 0 hidden and 1 guest (based on users active over the past 5 minutes)
Most users ever online was 86 on 29. August 2020, 23:18

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest